The more beneath my feet the skies I see

 

Timo Nasseri (*1972) uses the means of natural science to open up a perspective for the poetic and fantastic. The life and teaching of Ali Muhammad bin Hassan bin Muqlas, also known as Ibn Muqla (Bagdad, born in 885/6), inspired the artist for his exhibtion The more beneath my feet the skies I see, a show conceived for Sfeir-Semler Gallery Hamburg. Ibn Muqla was a noted calligrapher and is widely known as a scholar of the Arabic alphabet. His system of writing with points as basic elements is still valid till this day. Some latin letters do not have an Arabic equivalent. Thus Ibn Muqla’s intent was to create these missing letters: a P, an O, an E and a soft W. But his wish to reform the alphabet was considered a blasphemy by religious leaders of the time as they believed the Arabic language was Allah’s creation and should not be altered by human hands. And so the hand of the greatest calligrapher ever known to man was severed, though he never revealed his letters. He would found a school later on, only to have his tongue cut off in order to keep him from teaching and was kept in isolation for five years in a house outside the city until his death.

Inspired by Ibn Muqla, Nasseri started an in-depth research on Arabic writing and alphabet, giving particular attention to forms and aesthetics. He practiced lettering to be able, as Ibn Muqla did, to add the missing letters to the alphabet. Ibn Muqla derived the missing letters from star constellations in 934, so the artist followed suit. This was based on an earlier reformation of the writing around 700 first using a point system. Ibn Muqla assumed that the points were derived from the starry sky, and served as guides to one’s path.A monumental blackboard with steel inlay on wood dominates the exhibition and refers to the first reform, reaching for the stars, to a metaphysical and surreal dimension. In a second inlay work the artist reconstructs the night sky above Bagdad in spring 934 using a specialised computer software. Working with the maps and astronomical measuring tools from that period, the artist tried to get closer to the form of the missing letters. This process is made visible through a variety of ink on paper drawings, creating a sort of ‘mind map’. The final steps of the reconstruction are two large wooden sculptures, each showing one of the missing unknown letters. Timo Nasseri’s works discuss the infinity and boundlessness, transcendence and metaphysics in a wider context and writing as the beginning and the end.

 

German version

Timo Nasseri (*1972) eröffnet durch sein Spiel mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, die Perspektive für das Fantastische und Poetische. Das Leben und die Lehre Ali Muhammad bin Hassan bin Muqlas, auch bekannt als Ibn Muqla (Bagdad,*885/6), ist die Inspirationsquelle für die eigens für die Galerie Sfeir-Semler vom Künstler entwickelte Ausstellung „The more beneath my feet the skies I see“.

Ibn Muqla war ein begnadeter Kalligraf und gilt als großer Reformer der arabischen Schrift. Noch heute ist sein auf Punkten als Grundeinheit beruhendes System einer ästhetischen Schrift gültig. Im Arabischen werden Buchstaben gesprochen, die nicht geschrieben werden können. Nach diesen vier „fehlenden“ Buchstaben -P, O, E und einem „weichen“ W- suchte Ibn Muqla. Durch seine Reformabsichten fiel er bei den fundamentalistischen Geistlichen in Ungnade. Sie waren der Auffassung, die arabische Schrift sei von Allah geschaffen und dürfe nicht von Menschenhand verändert werden. Der Kalligraf weigerte sich sein Versteck für die neu entwickelten Buchstaben zu verraten. Zur Strafe hackte man ihm die rechte Hand ab. Ibn Muqla gründete daraufhin eine Schule, um seine Lehre wenigstens mündlich überliefern zu können. Als die Gelehrten auch davon erfuhren, schnitten sie ihm zur Strafe die Zunge ab und hielten ihn bis zu seinem Tode in Einzelhaft gefangen. Anknüpfend an die Geschichte Ibn Muqlas hat sich Timo Nasseri intensiv mit der arabischen Schrift und deren Form auseinander gesetzt. Nasseri vertritt die These, dass Ibn Muqla um 934 die vier fehlenden Buchstaben aus den Konstellationen von Sternenbildern ableitete. Hundert Jahre zuvor hatte es bereits eine erste Reform der arabischen Schrift gegeben in der der sogenannte diakritische Punkt, ähnlich unserem i-Punkt, eingeführt wurde. Nasseri geht davon aus, dass auch dieser Punkt aus dem Sternenhimmel abgeleitet worden war. Der diakritische Punkt gleichsam ein Stern, der den Suchenden an sein Ziel führt.

Die monumentale Wandtafel mit Stahl Intarsien auf Holz bezieht sich auf die Entdeckung des diakritischen Punktes. In einer zweiten Einlegearbeit rekonstruiert Timo Nasseri mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms den Sternenhimmel über Bagdad im Frühjahr 934. Unter präziser Anwendung der daraus entstandenen Pläne und der astronomischen Vermessungssysteme jener Zeit nähert er sich möglichen Buchstabenformen und vollzieht dabei die Entwicklung der fehlenden Buchstaben bis ins Detail. Dieser Vorgang wird durch eine Vielzahl von Zeichnungen dokumentiert und zu einer „mind map“ gruppiert. Gleichsam als Schlusspunkt ergeben sich zwei Holzskulpturen, die zwei mögliche der vier „fehlenden“ Buchstaben Ibn Muqla’s darstellen. Das Werk thematisiert Unendlichkeit und Grenzenlosigkeit, Transzendenz und Metaphysik im Kontext des großen Ganzen; die Schrift als Anfang und als Ende.